Gut 2.000 ständige Einwohner hat Langeoog. Dazu kommen, je nach Jahreszeit, zwischen ein paar hundert und
15.000 Kurgäste. Legt man die durchschnittliche Haushaltsgröße der Insulaner mit der Zeit zusammen,
die ein Urlauber im Mittel auf Langeoog verweilt, dann hat jede(r) Langeoog(in, vom Baby bis zum Greis, ganzjährig
3 bis 4 Menschen bei sich "zu Besuch". Oder anders: Jede durchschnittliche Familie von 3 bis 4 Personen
hat durchschnittlich von Neujahr bis Silvester ständig 10 Personen zu Gast.
Ca. 18 km lang ist Langeoog und zwischen 3 und knapp einem Kilometer breit. Das Inseldorf liegt auf dem breiteren
Westende. Der größte Teil der Insel gehört zur Schutzzone des Nationalparks Wattenmeer und darf
nur auf den vorgezeichneten Wegen betreten werden
Etwa 6 km beträgt die Entfernung zwischen dem Festlandshafen Bensersiel bei Esens und dem Langeooger Hafen.
Gut 30 Minuten braucht die Fähre bei normalen Wasserverhältnissen, um diese Distanz zu überwinden.
Vom Hafen aus werden die Gäste mit der nostalgischen Inselbahn in ca. 5 Minuten zum 3 km entfernten Inselbahnhof
gebracht. Fähre (und Inselbahn) verkehren nach einem festen Fahrplan, im Winter 4 bis 5 mal täglich,
im Sommer 6 bis 8 mal pro Tag.
Nur 2 Motorfahrzeuge gibt es auf der Insel: den Krankenwagen und die Feuerwehr. Im Übrigen übernehmen
entweder mit elektrischen Batterien getriebene Fahrzeuge oder Pferdefuhrwerke die Rolle von Autos. Für die
Insulaner ist das Fahrrad das normale Verkehrsmittel, gegebenenfalls verlängert um eine zweirädrige ‚Wüppe',
einen Handwagen. UrlauberInnen, die mit dem Auto Richtung Langeoog starten, müssen ihren Wagen auf einem der
großen Parkplätze in Bensersiel stehen lassen.
Gut die Hälfte der LangeoogerInnen gehört zur evangelisch-lutherischen Inselkirche, ca. 250 sind Katholiken.
Der Rest ist mehrheitlich ohne Konfession. Die katholische Gemeinde hat ihre Nikolauskirche, aber keinen ständigen
Pfarrer. Die Zusammenarbeit mit der evangelischen Gemeinde ist vielfältig und herzlich. Im Sommerhalbjahr
wird das umfangreiche Angebot an kirchlichen Veranstaltungen durch freikirchliche Gottesdienste ergänzt, die
vom Haus Bethanien, einem Freizeitheim des Bundes der Freien evangelischen Gemeinden, ausgerichtet werden.
Knapp 15.000 Gästebetten werden auf Langeoog vorgehalten. Die Kurverwaltung zählte in den zurückliegenden
Jahren jeweils etwa 1,5 Millionen Übernachtungen. Dazu kommen viele Tagesausflügler, überwiegend
mit den inseleigenen Fährschiffen von Bensersiel aus, teilweise aber mit Ausflugsfahrten von anderen Inseln
bzw. von Norddeich aus. Bei schönem Wetter können das leicht mal einige tausend am Tag sein. Am breiten
und kilometerlangen Strand gibt es dennoch kein Gedränge. Schließlich bietet die Insel mehr als Sand
und Wasser. 240 Gottesdienstliche Veranstaltungen fanden im Jahr
2003 in der Inselkirche
(einschl. Kapelle auf dem Dünenfriedhof) statt, von der kleinen Wochenandacht bis
zum Predigtgottesdienst am Sonntag, von der Trauerandacht bis zur Geistlichen Abendmusik. An diesen Angeboten nahmen
25.712 Menschen teil. Das bedeutet einen durchschnittlichen Besuch von 132 Personen pro
Gottesdienst.
Ein großer Teil der Kosten, ca. 25%, die die Kirchengemeinde zur Finanzierung
ihrer vielfältigen Arbeit für Einheimische und Gäste benötigt, muss sie durch
Kollekten und Spenden aufbringen. Darin enthalten sind Kosten für die
Anschaffung von Gesangbüchern, Papier für Liederblätter, Bastelmaterial für die
großen Familiegottesdienste im Sommer oder auch die Kosten für die Unterbringung
der zahlreichen, überwiegend ehrenamtlichen, MitarbeiterInnen während der
Saison.
Die Inselkirche müsste ihre Arbeit drastisch zusammenkürzen, wenn sie ausschließlich über
die Mittel aus der Kirchensteuer verfügte.
13 Mädchen und Jungen werden im April 2004 in der Langeooger Inselkirche konfirmiert.
Vor 25 Jahren waren es noch fast 40. Wie im übrigen Deutschland ist diese Entwicklung im Wesentlichen auf
den Geburtenrückgang zurückzuführen. Auf der Insel kommt verstärkend hinzu,
dass junge
Insulaner aus beruflichen Gründen abwandern, während ältere Menschen zuziehen, z.B. weil sie nach
Beendigung ihrer Berufsarbeit ihr langjähriges Feriendomizil zu ihrem Hauptwohnsitz machen.
8 Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher leiten und
koordinieren zusammen mit dem Pfarramt die Arbeit der evang.-luth. Kirchengemeinde Langeoog.
Dazu kommen hauptberufliche, nebenamtliche und ehrenamtliche MitarbeiterInnen. Während
der Saison helfen KurpastorInnen,
KurkantorInnen und
SaisonmitarbeiterInnen/FreizeithelferInnen mit.
|