Dafür ist allerdings eine sorgfältige und möglichst
längerfristige Planung erforderlich. Folgende Vorgehensweise
wird empfohlen:
Melden Sie ihr Vorhaben telefonisch
oder schriftlich im
Langeooger Pfarramt an und klären Sie mögliche
Gottesdiensttermine ab.
Eltern von Täuflingen, die nicht kirchlich getraut sind,
können ihren Trausegen zusammen mit der Taufe ihres Kindes
empfangen. Eine Trauung der Eltern ist allerdings ebenso wenig wie
eine Heirat Voraussetzung für die Taufe eines Kindes.
Eltern(teile), die selbst nicht getauft sind, können
sich gemeinsam mit ihrem Kind taufen lassen. Dem sollte allerdings
eine ausreichende Glaubensinformation vorausgegangen sein. Bitte
fragen Sie an, wenn Sie
hier mehr wissen wollen.
Eltern(teile), die aus der Kirche ausgetreten sind, können
zusammen mit der Taufe ihres Kindes in die Kirche eintreten (mehr
dazu auf Anfrage).
Bei minderjährigen Täuflingen werden Paten benötigt
(mindestens einer, in der Regel zwei). Paten müssen Mitglied in
einer christlichen Kirche sein. Sie sollen schließlich dem
Taufkind den Weg in die Gemeinde weisen und den Glauben Liebmachen.
Mindestens einer der Paten muss einer evang.-luth. Landeskirche
angehören. Die Kirchenmitgliedschaft der Paten ist durch eine
entsprechende Bescheinigung des zuständigen Pfarramts (=
Patenschein) zu belegen.
Besorgen Sie sich bei dem für Ihren Wohnsitz zuständigen
Pfarramt ein Dimissoriale (= Einverständiserklärung, dass
die Taufe in einer anderen Kirche stattfinden kann).
Zur endgültigen Anmeldung der Taufe in Langeoog drucken
Sie bitte das entsprechendes Anmeldeformular
aus, in dem Sie neben den notwendigen Personalien auch eigene Fragen
und Wünsche notieren können, und schicken es, u.U.
zusammen mit anderen unterlagen, an die dort angegebene Anschrift..
Wenn Sie selber einen Taufspruch aus
der Bibel vorschlagen, der den Täufling vom Tag seiner Taufe an
begleitet, helfen Sie mit, dass der Taufgottesdienst eine
Brücke zu Ihren Gedanken und Wünschen für den
Täufling schlagen kann. Wir schicken Ihnen gern eine
Vorschlagsliste für mögliche Taufsprüche.
Spätestens zum Tauftermin ist eine Geburtsurkunde des
Täuflings vorzulegen. Familienstammbücher enthalten in der
Regel Urkunden, auf deren Rückseite die Taufe dokumentiert
werden kann.
Ein Taufgespräch mit dem Pastor/der Pastorin, die/der
für den Taufgottesdienst in der Inselkirche zuständig ist,
wird in der Regel ein paar Tage vor dem Taufgottesdienst vereinbart.
Eine persönliche Taufkerze, die an dem Christuslicht
neben dem Taufbecken im Anschluss an die Taufe entzündet
wird und Sie dann begleitet, können Sie entweder bei uns
beziehen (Preis z.Zt. 5,- €) oder selber gestalten und mitbringen
(das ist übrigens auch ein schönes und sinnvolles
Patengeschenk zur Taufe!).
Nach alter kirchlicher Überlieferung wird die Gemeinde
im Gottesdienst an den Sonntagen vor und nach dem Tauftermin über
die Taufe informiert und nimmt die betroffene(n) Familie(n)
namentlich in die Fürbitte auf. Es ist guter Brauch, dass
die Genannten an diesen Gottesdiensten teilnehmen oder zumindest
eine(n) Vertreter(in) entsenden. Wenn Ihnen das zeitlich nicht
möglich ist, Sie sich aber kurz vorher oder wenig später
auf Langeoog aufhalten, kann diese Abkündigung' auch
einmal verlegt werden.
Gebühren werden für Taufen nicht erhoben. Unsere
kleine Gemeinde mit der großen Gästeschar - innerhalb
eines Jahres nehmen auf Langeoog fast zwanzig mal soviel Gäste
wie Insulaner an den Gottesdiensten und Veranstaltungen teil! - ist
aber auf Hilfe durch Spenden dringend
angewiesen (unser Spendendirekt-Konto Nr. 26 26 0 bei der
Kreissparkasse Wittmund/Langeoog, BLZ 282 527 60). Auf Wunsch
stellen wir Ihnen gern eine Spendenbescheinigung fürs Finanzamt
aus.